home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-09-18 | 58.5 KB | 1,507 lines |
- 06601030305800
- F0110030
- 9[...................................................]001
- Ç ****************************************************************
- ** SSSSS PPPPP EEEEE SSSSS EEEEE N N **
- ** S P P E S E NN N **
- ** SSSSS PPPPP EEEEE SSSSS EEEEE N N N **
- ** S P E S E N NN **
- ** SSSSS P EEEEE SSSSS EEEEE N N (s/w) **
- ** **
- ** copyright : Thomas Grützmacher, 1989/90/91, public-domain **
- ** ------------------- **
- ** Nichtkommerzielle Weitergabe erwünscht !! **
- ****************************************************************
-
- Hallo liebe ATARIsten in Berufen, die mit einer intensiven
- Reisetätigkeit zusammenhängen. Hier ist ein Programm, daß Ihnen
- eine komfortable Bearbeitung eurer Spesen-Wochenabrechnung
- ermöglicht. Es ist geschrieben in GFA-BASIC 3.07 und mit dem 3.02
- Compiler in ein stand-alone Programm kompiliert worden.
-
- Thomas Grützmacher
- Wanloerstr. 23
- 4053 Jüchen 2
- 02164-2281 (aber bitte nur in Notfällen)
-
-
- Es beinhaltet Dinge wie:
- Speichern/Laden von Wochenabrechnungen,
- Datumsfunktion,
- Ausgabe als Hardcopy (spez. 9-Nadler oder universal), oder als
- ASCII-File, oder auf firmenspezifischen Spesenformularen,
- Jahresstatistik aller Parameter (Kilometer, KM-Geld,
- Spesen,...),
- Monatsabrechnung auf der Basis der Wochenabrechnungen,
- Editierbare persönliche Eckdaten, die eine Anwendung für
- mehrere Personen mit unterschiedlichen Vorgaben
- ermöglicht,
- Umfangreiche Auslandsspesensätze verfügbar.
-
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- BEDIENUNGSANLEITUNG:
- -------------------
-
- INHALT:
-
- I Einleitung
-
- 1. Allgemeines zum Arbeitsfeld
- 1.1 Das Datum/Ortsfeld
- 1.2 Die Buttons für M (mehrtägig), F (Frühstück),E (Essen)
- 1.3 Die Kilometer und das Kilometergeld
- 1.4 Die Zeitfunktion
- 1.41 Uhrzeit von (Arbeitsbeginn)
- 1.42 Uhrzeit bis (Arbeitsende)
- 1.43 h-calc (berechnete Arbeitszeit)
- Ç 1.44 h-Außen (tatsächliche Außendienstzeit)
- 1.5 Die Tagesspesen
- 1.6 Die Übernachtungskosten
- 1.7 Die Spesen nach Beleg
- 1.8 Die Nebenkosten
-
- 2. Die Menüpunkte
- 2.1 Desk
- 2.11 Die copyright-message und die Accessories
- 2.2 Abrechnung
- 2.21 Neues Blatt
- 2.211 Blatt mit Default
- 2.212 Blatt vom Massenspeicher laden
- 2.213 Die Mehrpersonenfähigkeit des Programms
- 2.22 Montagsdatum
- 2.23 Eckdaten ändern
- 2.3 Ausgabe
- 2.31 Hardcopy
- 2.311 Spez. 9-Nadel hardcopy für Epson kompatible
- 2.312 Hardcopy mit dem TOS
- 2.32 Fix-formatierte Liste ausdrucken
- 2.33 Firmenspezifisches Formular bedrucken
- 2.34 Abspeichern des aktuellen Blattes
- 2.35 Statistik
- 2.4 Monat
- 2.41 Monatsabrechnung
- 2.411 Wochen wählen
- 2.412 Monat Grafik
- 2.413 Monat drucken
- 2.5 Quit
- 2.51 Ende
-
- 3. Anhang
- 3.1 Format des Files der Auslandsspesensätze
- 3.2 Format des (der) Definitionsfiles
- 3.3 Format des Druckformatfiles - Wochenausgabe
- 3.4 Format des Druckformatfiles - Monatsausgabe
-
-
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- I Einleitung
-
- Was soll überhaupt so ein Programm ?
-
- Viele Außendienstler (Vertriebsbeauftrage, Monteure, Serviceingenieure, ...)
- machen Spesen, die abgerechnet werden wollen. Unser Gesetzgeber macht
- da gewisse Vorgaben, was z.B. die Mindestleistungen pro Kilometer,
- Übernachtung etc. angeht. Diese Regelungen sind einigermaßen kompli-
- ziert und führen beim "zu Fuß" ausrechnen häufig zu Fehlern. Dieses
- Programm entstand in den ersten Anfängen als schlichte Rechenhilfe,
- was jede Tabellenkalkulation auch erledigen könnte. Bald kam aber der
- Wunsch nach einer flexiblen Anwendung (für mehrere Personen) und
- mehreren Druckoptionen auf den Tisch. Schließlich sollte die Statis-
- Çtik auch nicht zu kurz kommen, also mußte noch ein Statistikmodul
- her.
-
- Wie startet man dies Programm ?
-
- Starten Sie es wie gewohnt von Desktop aus per Doppelklick auf das
- SPESEN.PRG Feld. Der Ladevorgang dauert einige Sekunden, dann befinden
- Sie sich unmittelbar auf dem Arbeitsblatt für eine Wochenabrechnung.
-
- Was, wenn es nicht klappt ?
-
- 1. Keine Panik ..
- 2. Überprüfen Sie Ihren Rechner auf Speicherfresser
- (SPESEN.PRG braucht ca. 350KB! Es läuft auch mit ca. 150KB
- freiem Speicher, stürzt dann aber beim Aufruf von
- Funktionen, die zusätzliche Arrays dimensionieren
- [Statistik] gnadenlos ab. Bei chronischer Speicherarmut
- [520 ST/260 ST] sollten Sie auf die Verwendung der
- Statistikfunktion verzichten.)
- 3. Versuchen Sie es nochmal
- Falls Meldungen über fehlende Files erscheinen, bitte sehen Sie
- nach, ob diese Files in dem Directory stehen, von dem aus Sie
- das Programm gestartet haben. Sollten Files fehlen, kopieren Sie diese
- bitte in das entsprechende Directory.
-
- Auf Ihrer Diskette sind eine Reihe Files:
-
- SPESEN .PRG das kompilerte Programm *
- SPESEN .RSC der Resource-file *,p
- SPESEN .AUS die Auslandsspesentabelle *
- SPESEN .DEF die persönlichen Parameter *
-
- SPESEN .FRM die Druckformatvorlage-Woche +
- SPESENMO.FRM die Druckformatvorlage-Monat +
- SPESEN .DOC diese Anleitung +
- SPESEN .GFA der Source-Code in GFA-Basic 3.0 p
- SPESEN .DFN der Definitionfile zum RSC p
-
- * = notwendig zum Betrieb
- + = sinnvoll
- p = für den Programmierer
-
- Wie Sie sehen, gehöre ich nicht zu den Menschen, die auf den Sourcen
- sitzen, daher ist der Sourcecode und die RSC-Files (RSC+DFN) dabei.
- Ich halte nichts von der Masche die Source nur gegen Geld herauszugeben
- und denke, daß für den einen oder anderen etwas Interessantes dabei
- ist.
-
-
- 1. Allgemeines zum Arbeitsfeld
-
- Das Arbeitsfeld ist in verschiedene Felder aufgeteilt.
- Sie finden vertikal die Tage einer Woche untereinander, die letzte
- Rubrik bilden die vertikalen Spaltensummen. Am rechten Rand finden Sie
- Çdie Quersummen und unten rechts die Gesamtsumme.
-
- Nach einem Klick mit der linken Maustaste werden Sie, sofern es sich
- um ein editierbares Feld handelt am linken unteren Bildschirmrand
- zu einer Eingabe aufgefordert, wobei Ihnen der letzte Feldinhalt
- jeweils angeboten wird. Sie übernehmen Ihre Eingabe mit Return.
- Als Tasten stehen Ihnen alle alphanumerischen Tasten zur
- Verfügung, daneben löscht ESC das Feld. Die Tasten DEL, BACKSPACE
- und die Cursortasten haben die gewohnten Funktionen.
- Besonderheiten zuden einzelnen Feldern entnehmen sie bitte
- den folgenden Erläuterungen.
-
- Unten am Bildschirmrand sehen Sie vier Felder für:
- Namen
- Personalnummer
- Kostenstelle
- Kalenderwoche
- Bis auf das Feld Kalenderwoche stammen die Einträge nach den
- Starten des Programms, oder nach Löschen des Blattes (F2), aus den
- unter "Eckdaten ändern" (F4) gemachten Angaben. Sie können diese
- Felder durch anklicken überschreiben. Die Angabe der Kalender-
- woche wird als Filename beim Abspeichern des Arbeitsblattes
- vorgeschlagen (z.B. 43.KW). Diese Benennung ist für die Funktion
- des Statistikmoduls zwingend.
-
-
- 1.1 Das Datum/Ortsfeld
-
- Dieses Feld wird beim Start des Programmes mit dem Systemdatum
- und dem Standardtext vorbelegt. Das Systemdatum ist, sofern Sie
- keine Uhr im Rechner haben, das Erstellungsdatum des Betriebs-
- systems. Falls Sie eine Uhr im Rechner haben, wird dies Datum
- genommen. Das Datum wird in jedem Fall auf Montag bezogen, egal
- ob es nun richtig oder falsch ist. In der Regel (6 zu 1) ist es
- falsch. Durch den Menüpunkt "Montagsdatum" (oder F3 drücken)
- sollten Sie das, für den betreffenden Montag, richtige Datum
- eingeben. Dann wird automatisch für die ganze Woche das Datum
- fortgeführt (incl. Schaltjahrberücksichtigung).
- Zum Eingeben von Text in dieses Feld klicken Sie bitte mit der
- linken Maustaste 1x in das betreffende Feld. Sie werden dann zur
- Texteingabe aufgefordert. Es findet ein automatischer Umbruck
- statt, der zwar nicht immer sehr elegant ist, aber für den Zweck
- reicht. Bitte beachten Sie, daß wenn sie einen Text ohne Datum am
- Textanfang haben und das nächste Mal die F3 (Montagsdatum)
- Funktion aufrufen, die ersten 6 Zeichen vom neuen Datum über-
- schrieben werden.
- Beim Start des Programmes wird neben dem Datum noch ein Standard-
- text eingetragen, diesen können Sie unter F4 (Eckdaten ändern)
- vorgeben und abspeichern. Auf diesen Standardtext wird immer
- zugegriffen wenn Sie das Programm gestartet haben, oder mit F1
- (Neues Blatt, Neu) das Arbeitsblatt gelöscht haben. Beim Laden
- einer bereits gespeicherten Abrechnung wird nicht auf den Stan-
- dardtext zugegriffen.
-
- Ç
- 1.2 Die Buttons für M (mehrtägig), F (Frühstück),E (Essen)
-
- Innerhalb des Datums-/Ortsfeldes finden Sie drei kleine Kästchen
- mit M oder F oder E. Diese verfügen je über eine an/aus Funktion,
- sind also schwarz nach dem 1. Klick und hell (inaktiv) beim
- folgenden Klick.
- Hinter diesen Buttons verbirgt sich folgende Funktion:
- M Button für mehrtägige Abwesenheit. Wenn Sie ihn
- aktivieren, dann setzt das Programm automatisch den
- unter F4 (Eckdaten ändern) eingetragenen Wert für den
- Spesensatz bei mehrtägiger Abwesenheit für Berechnungen
- des Spesensatzes ein (Feld DM-Tagesspesen). Ebenso wird
- die dort genannte Übernachtungspauschale im Feld DM-
- Nachtspesen eingetragen. Deaktivieren Sie den Button
- wird die Eintragung unter Nachtspesen gelöscht und die
- Tagesspesen wieder nach dem Satz für eintägige
- Abwesenheit berechnet.
- F Dieser Button ist dann wichtig, wenn Sie irgendwo
- übernachtet haben und dort ein Frühstück zu sich
- genommen haben. In der Regel sind dann 15% vom vollen
- Spesensatz abzuziehen (die 15% sind unter F4 (Eckdaten
- ändern) veränderbar).
- E Button für abzugspflichtiges Essen, d.h. Sie haben an
- einem Geschäftsessen teilgenommen oder sich auf
- Firmenkosten verpflegt. Hier sind 30% vom Spesensatz
- abzuziehen (30% sind wieder unter F4 editierbar).
-
- Wie die Berechnung der Spesen dann erfolgt, lesen Sie bitte bei
- den Punkten "Tagesspesen" und "Übernachtungskosten" nach.
-
-
- 1.3 Die Kilometer und das Kilometergeld
-
- Die beiden rechts an das Ortsfeld anschließenden Rubriken be-
- ziehen sich auf gefahrene Kilometer und das daraus resultierende
- Kilometergeld. Das Kilometergeld kann unter F4 (Eckdaten ändern)
- eingestellt werden. Bei den Kilometer-Abrechnung sind zwei Fälle
- zu unterscheiden:
-
- a: Sie fahren einen Privatwagen
-
- Klicken Sie in das erste Feld (KM) und tragen Sie
- die abzurechnenden Kilometer ein. Das Programm
- errechnet dann das Kilometergeld und trägt es in
- der Spalte rechts davon ein. Sie können einen
- Eintrag dort einfach überschreiben, indem Sie eine
- andere Kilometerzahl eintragen. Sollten Sie
- jedoch, nachdem Sie einmal einen Eintrag gemacht
- hatten, die KM-Spalte zu Null setzen, dann klicken
- Sie bitte in die "DM für KM" Spalte und setzen
- hier ebenfalls eine Null ein, da das Programm bei
- KM=0 den KM/DM-Wert behält.
-
- Ç b: Sie fahren einen Firmenwagen
-
- Dann ist für Sie nur die Spalte "DM für KM"
- interessant. Der Eintrag unter KM muß Null sein,
- nur dann wird eine DM-Eintragung übernommen. Geben
- sie also durch links-Klick mit der Maus auf das
- betreffende "DM für KM" Feld Ihren Tankbeleg ein.
- Löschen Sie eine Eingabe durch überschreiben mit
- Null.
-
- Beachten Sie, daß Sie für jeden Tag unterschiedliche Abrechnungs-
- arten wählen können, also nicht festgelegt sind, was die Abrech-
- nung nach Kilometer oder Tankbeleg betrifft. Allerdings ist nur
- eine Abrechnungsart pro Tag möglich.
-
-
- 1.4 Die Zeitfunktionen
-
- Bei Programmstart oder nach Löschen (F1) des Arbeitsblattes werden
- hier die unter F4 (Eckdaten ändern) abgelegten Zeiten für
- Arbeitsbeginn, Arbeitsende, Arbeitsende Freitags und
- Wochenstunden zugrundegelegt. Bitte beachten Sie, das alle Zeiten
- in Stunden und MINUTEN (also viertel nach vier = 16.15) ein- und
- ausgegeben werden. Von den vier Zeitfeldern stehen nur drei zum
- Editieren zur Verfügung, dies sind der Arbeitsbeginn (sofern Sie
- die Voreinstellung überschreiben wollen), das Arbeitsende und die
- Anzahl der tatsächlichen Außendienstzeit. Das Feld h-calc wird
- berechnet aus der Differenz zwischen Arbeitanfang und -ende. Es
- soll bei der Eingabe der tatsächlichen Außendienstzeit (h-aussen)
- eine Hilfe sein. Ganz unten zwischen den Spaltensummen finden Sie
- noch den Eintrag "Mehrarbeit". Hier wird jeweils die Differenz
- zwischen der IST-Arbeitszeit (von - bis, von Mo - So) und der
- SOLL-Arbeitszeit (unter F4, Eckdaten ändern) ausgegeben. Dabei
- wird eine Pausenzeit von 5x30 Minuten mit berücksichtigt.
-
-
- 1.41 Uhrzeit von (Arbeitsbeginn)
-
- Vorgabe der Defaultwerte (F4) bei Start oder Löschen (F1). Die
- Vorgabe erfolgt nur von Mo-Fr automatisch. Editieren durch links-
- klick.
-
-
- 1.42 Uhrzeit bis (Arbeitsende)
-
- Vorgabe der Defaultwerte (F4) bei Start oder Löschen (F1). Die
- Vorgabe erfolgt nur von Mo-Fr automatisch. Editieren durch links-
- klick.
-
-
- 1.43 h-calc (berechnete Arbeitszeit)
-
- Ausgabe der Differenz jeden Tages zwischen Arbeitsbeginn und
- Arbeitsende. Die Feld ist nicht editierbar, sondern soll nur eine
- ÇHilfe sein, um die Außendienststunden leichter abzählen zu
- können.
-
-
- 1.44 h-Außen (tatsächliche Außendienstzeit)
-
- Dies ist das entscheidende Feld zur Berechnung Ihrer Tagesspesen.
- Hier tragen Sie Ihre tatsächliche Außendienstzeit ein (die ja
- anders sein kann als die unter h-calc berechnete Arbeitszeit). Im
- Programm werden Ihnen dann bei einer eintägigen Dienstreise
- folgende Werte unter der Rubrik "DM-Tagesspesen" eingetragen:
-
- > 6 - 8 Stunden = 10 DM
- > 8 - 10 Stunden = 17 DM
- >10 - 12 Stunden = 28 DM
- >12 Stunden der Höchstsatz von 35 DM (F4)
-
- Bei Mehrtagesreisen (also wenn das kleine M angeklickt ist) sind
- es folgende Werte:
-
- > 6 - 8 Stunden = 13 DM
- > 8 - 10 Stunden = 23 DM
- >10 - 12 Stunden = 36 DM
- >12 Stunden der Höchstsatz von 46 DM (F4)
-
- Diese Beträge werden, sofern ein F oder E angeklickt ist, noch um
- den entsprechenden prozentualen Betrag vom Höchstsatz gekürzt.
-
-
- 1.5 Die Tagesspesen
-
- Wie bereits unter 1.44 (h-Aussen) erklärt, werden hier die be-
- rechneten Tagesspesen angegeben. Dies Feld ist daher im Normal-
- fall nicht editierbar, da ja nur Berechnungsergebnisse ausgegeben
- werden.
-
- Für den Fall, daß Sie sich im Ausland aufgehalten haben, sind die
- für das betreffende Land gültigen Spesentagessätze und Übernach-
- tungssätze maßgebend. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
-
- 1. Tragen Sie die erbrachten Aussendienststunden unter h-AUSSEN
- ein. Für den Fall einer mehr als 12 stündigen Abwesenheit
- tragen Sie bitte eine Zahl >12 ein, oder lassen die NULL
- stehen.
- 2. Klicken Sie mit der Maus das "M" für MEHRTÄGIG an, falls es
- ein mehrtägiger Einsatz war. Selektieren Sie "F" oder "E"
- falls notwendig.
- 3. Klicken Sie dann erst mit LINKER oder RECHTER Maustaste das
- Spesen-Feld rechts von der Zeitspalte. Es erscheint eine
- Auswahlbox, die eine Auswahl der gängigen Länder nebst
- Tages- und Übernachtungssätzen enthält.
- Die Daten stehen übrigens in der editierbaren Datei
- SPESEN.AUS (AUS für AUSland). Sie erfahren mehr darüber im
- Anhang 3.1.
- Ç Sie haben die Möglichkeit innerhalb der zur Verfügung
- stehenden Länderliste mit dem PFEILTASTEN zu scrollen, oder
- den Schiebebalken zu benutzen, indem Sie ihn mit gedrückter
- linker Maustaste bewegen und dann loslassen. Selektieren Sie
- das Land Ihrer Wahl durch anklicken mit der LINKEN Maus-
- taste. Das Feld wird invertiert. Verlassen Sie dann die Box
- durch Klick auf das EXIT-Feld oder durch RETURN. Sie sind
- dann wieder auf dem Arbeitsblatt. In dem vorher selektierten
- Spesenfeld steht nun der Tagessatz des Landes. Wenn Sie das
- "M" aktiviert hatten, erscheint daneben die Übernachtungs-
- pauschale (diese ist überschreibbar, damit Sie Ihre Hotel-
- kosten eintragen können, falls notwendig). Sollten Sie unter
- h-AUSSEN eine Zeit 0<Zeit<12 eingetragen haben, wird der
- Höchstsatz entsprechend reduziert. Ebenso reduziert sich der
- Betrag, wenn "F" oder "E" aktiviert sind, und zwar um die
- bereits erwähnten 15% bzw. 30%.
-
- BITTE beachten Sie, daß ein nachträgliches Verändern der "M"-"F"-
- "E" Buttons, oder der h-AUSSEN-Zeit die Spalte wieder mit den
- INLANDSWERTEN Überschreibt. Daher müssen Sie die Angaben vorher
- machen.
- Sie können die Auslandssätze löschen, indem Sie die Auswahlbox
- aufrufen und ohne Auswahl eines Landes wieder verlassen.
-
-
- 1.6 Die Übernachtungskosten (bzw. die Pauschale)
-
- Dieses Feld ist aktiv, wenn Sie das "M" für mehrtägig angeklickt
- haben. Es wird dann automatische der (unter F4 abgelegte) Satz
- der Übernachtungspauschale dort eingesetzt. Einen Auslandlands-
- satz erreichen Sie hier wie unter 1.5 beschrieben.
-
- Im Normalfall wird man nun nicht den Pauschalsatz angeben,
- sondern die tatsächlichen Hotelkosten. Klicken Sie dann einfach
- in das betreffende Feld dieser Spalte und tragen Sie den Betrag
- ein. Das geht sinnvollerweise nur dann, wenn Sie das "M"
- aktiviert haben.
-
- Nun besteht eine Übernachtung immer aus dem Tag und dem Tag
- danach... Sie müssen also bei einer Übernachtung schon für beide
- Tage das "M" anklicken, damit die Berechnung der Spesen auf den
- richtigen Spesensatz zugreift. Damit erscheinen nun für beide
- Tage auch die Übernachtungspauschale. Löschen Sie den Eintrag am
- Folgetag einfach durch Überschreiben mit Null.
-
-
- 1.7 Die Spesen nach Beleg
-
- Diese Rubrik ist generell den Ausgaben gewidmet, für die Sie
- einen Beleg haben (Quittung, Rechnung, etc.). Durch klicken mit
- der LINKEN Maustaste haben Sie hier die Möglichkeit, die Höhe
- Ihrer Kosten für diese Rubrik einzutragen. Oft hat mann aber mehr
- als nur einen Beleg, müßte also erstmal addieren und dann
- eintragen. Einfacher ist der Klick mit der RECHTEN Maustaste,
- Çdann erscheint ein Eingabeformular, in das Sie maximal fünf
- Beträge eingeben können. Innerhalb der Box bewegen Sie sich mit
- den Cursortasten. Sie schließen Ihre Eingabe mit RETURN ab.
-
-
- 1.8 Die Nebenkosten
-
- Die unter 1.7 (s.o.) beschriebenen Möglichkeiten stehen Ihnen
- hier auch zur Verfügung. Nur ist der Sinn dieses Feldes ein
- anderer, denn hier sollen Sie die Beträge aufführen, die nicht
- durch Belege nachweisbar sind.
-
-
-
- 2. Die Menüpunkte
-
- Wie in den meisten unter GEM entwickelten Programmen wird auch in
- diesem Programm dire Funktionssteuerung über "drop-down" Menüs
- erledigt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Funktionen
- über die Funktionstasten aufzurufen. Die Belegung der Funktions-
- tasten ist in den Menüs mit dargestellt. Zusätzlich haben Sie
- über die "Help" Taste eine Seite zur Verfügung, auf der alle
- Tastaturkürzel zusammengefasst sind.
-
- Bitte verzichten Sie auf folgendes:
- Wenn ein drop-down-Menü aufgezogen ist drücken Sie keine Funktions-
- taste. Warum ? Weil der Hintergrund zerstört werden kann, da Menü und
- Funktionsbox sich überlappen können. Sollte das dennoch einmal ge-
- schehen, so speichern Sie bitte Ihr Arbeitsblatt und laden es an-
- schließend wieder. Dabei wird der Hintergrund vollständig restauriert.
-
-
- 2.1 Desk
-
- 2.11 Die copyright-message und die Accessories
-
- Eine kleine Box zeigt Ihnen das copyright zu diesem Programm. Da steht
- auch meine Telefonnummer... Bitte nur in Notfällen anrufen, oder wenn
- Sie Verbesserungsvorschläge zu machen haben. Die Version des Programms
- wird Ihnen ebenfalls angezeigt.
-
- Dies Programm unterstützt Accessories. Nach deren Verwendung wird
- der Hintergrund restauriert. Sollte das einmal nicht funktionieren,
- dann verfahren Sie bitte wie unter 2 (s.o.) beschrieben. Alle von mir
- getesteten ACC liefen einwandfrei und hinterließen kein graues Loch
- auf dem screen.
-
-
- 2.2 Abrechnung
-
- 2.21 Neues Blatt
-
- Erster Menüpunkt unter dieser Rubrik. Sie können wählen zwischen
- Blatt löschen und bestehende Blatt laden. Die Auswahl erfolgt
- Çüber das Menü und eine Alertbox, oder über die Funktionstasten F1
- und F2.
-
-
- 2.211 Blatt mit Default (F1)
-
- Löschen des Arbeitsblattes und Nullsetzen allen bisheriger
- Eingaben. Sie erreichen damit also den Einschaltzustand des
- Programms. Alle Vorgaben werden aus dem unter F4 (Eckdaten
- ändern) gemachten Angaben entnommen.
-
-
- 2.212 Blatt vom Massenspeicher laden (F2)
-
- Mit dieser Option laden Sie ein abgespeichertes Arbeitsblatt. Sie
- erhalten eine File-select-box und können eine Datei mit Endung
- *.KW auswählen. Diese Datei müssen Sie irgendwann vorher mit F9
- (Abspeichern) erstellt haben. Es ist sinnvoll alle diese Dateien
- in EINEN SEPARATEN Ordner zu packen, wenn Sie das Programm mit
- mehreren Personen nutzen wollen (s.u.).
-
-
- 2.213 Die Mehrpersonenfähigkeit des Programms
-
- Verwenden Sie fie F3 (Arbeitsblatt laden) Funktion, so erhalten
- Sie eine File-select-box. Wenn Sie sich zu dem entsprechenden
- Pfad gehangelt haben und sie klicken OK OHNE Fileauswahl, dann
- sucht das Programm in diesem Verzeichnis nach dem Definitionsfile
- "SPESEN.DEF". Die Defaulangaben werden also in diesem Augenblick
- entsprechend dem neuen File geändert und das möglicherweise
- gerade auf dem Monitor befindliche Blatt gelöscht. Sie haben
- sozusagen auf einen anderen Benutzen umgeschaltet.
-
- Folgende Dateistruktur ist also sinnvoll:
-
- Startverzeichnis des Programms z.B. SPESEN.DIR
-
- SPESEN.DIR enthält:
- Spesen.PRG (Programm)
- Spesen.RSC (Resource)
- Spesen.AUS (Auslandsspesensätze)
- Spesen.DEF (Defaultfile -- beim Programmstart)
- Spesen.FRM (Druckformatfile)
- und folgende Unterverzeichnisse:
- PETER.DIR\Spesen.DEF (dies ist so ein pers. Defaultfile)
- PETER.DIR\01.KW
- PETER.DIR\02.KW ... (*.KW = abgespeicherte Wochenabrechn.)
-
- PAUL.DIR/Spesen.DEF (noch so ein pers. Defaultfile)
- PAUL.DIR\01.KW
- PAUL.DIR\02.KW ...
-
- Nach dem Programmstart gilt der im Startverzeichnis gelegene
- Spesen.DEF-File, wenn Peter nun seine Abrechnung machen will,
- Çdann wählt er F2 (oder Blatt laden), wechselt in das Unterver-
- zeichnis PETER.DIR und klickt OK ohne Fileauswahl. Damit ist ab
- jetzt der im Unterverzeichnis Peter.DIR enthaltene Defaulfile
- "Spesen.DEF" gültig. Paul müßte danach ins Unterverzeichnis
- PAUL.DIR wechseln, um an seinen Defaultfile zu kommen. Wählt einer
- von beiden F4 (oder Eckdaten ändern), so wird der im Unterver-
- zeichnis stehende Default-File überschrieben. Will amn den im
- Startverzeichnis befindlichen DEF-File editieren, muß man dies
- vor dem Verzeichniswechsel tun, oder ins Startverzeichnis zurück-
- wechseln.
-
- Ist man "single-user", kann ,man(frau) natürlich auch alles in
- einem Verzeichnis horten.
-
-
- 2.22 Montagsdatum (F3)
-
- In der Textzeile, die nach Programmstart aus dem Default-File
- stammt, wird das Systemdatum vorangestellt. Das Programm macht es
- sich dabei einfach und setzt das aktuelle Datum auf Montag.
- Daraus werden dann die Folgetage berechnet (Schaltjahrerken-
- nung!). Dies Verfahren ist natürlich nur dann richtig, wenn Sie
- Ihre Abrechnung an einem Montag machen UND eine Uhr im Rechner
- haben. Bei uhrlosen Rechnern wird das TOS-Datum Ihrer ROMs oder
- Boot-Diskette genommen (was ebenso falsch ist). Zur Korrektur
- benutzen Sie bitte die Funktion F3 für das Setzen des Montags-
- datums.
-
-
- 2.23 Eckdaten ändern (F4)
-
- Wie schon oft erwähnt können Sie mit dieser Funktion die Eckdaten
- ändern. Dabei werden die Daten des SPESEN.DEF-Files genommen, der
- sich im aktuellen Verzeichnis befindet (siehe oben, Mehrpersonen-
- fähigkeit). Die Editiermöglichkeiten sind GEM-typisch und sollen
- nicht näher erläutert werden. Sie haben 3 Möglichkeiten diese
- Funktion zu verlassen:
- a) klick auf cancel = Verlassen
- b) " auf OK = Übernahme der Eintragungen
- ohne sie abzuspeichern
- c) " auf Save = Übernahme der Eintragungen
- und überschreiben des alten Files
-
- Im einzelnen sind folgende Eingabefelder vorgesehen:
- Standardtext für Datum/Textzeile
- Kilometergeld in DM
- Spesensatz f. eintägige Reisen
- Spesensatz f. mehrtägige Reisen
- Übernachtungspauschale
- Name
- Kostenstelle
- Personalnummer
- Arbeitsbeginn Mo-Fr
- Arbeitsende Mo-Do
- Ç Arbeitsende Fr
- Wochenstunden
- Abzug Essen in %
- Abzug Frühstück in %
-
- Der Fileaufbau des(r) Definitionsfiles ist im Anhang unter 3.2
- beschrieben. Der Eintrag der Wochenstunden ist noch besonders zu
- erwähnen, da nach diesem (SOLL) und den angegebenen VON-BIS
- Zeiten die IST-Arbeitszeit (als Mehrarbeit ausgedrückt) berechnet
- wird (Feld unten im Arbeitsblatt). Dieser Eintrag wird auch noch
- beim der Grafik zur Arbeitszeit im Statistik-Modul verwendet.
-
-
- 2.3 Ausgabe
-
- 2.31 Hardcopy
-
- Hinter diesem Menüpunkt verbergen sich zwei Hardcopy-Routinen.
- Sie sind über das Menü und eine Alert-Box, oder über die Tasten
- F5 und F6 zu erreichen.
-
-
- 2.311 Spez. 9-Nadel hardcopy für Epson kompatible (F5)
-
- Diese Hardcopy-Routine ist speziell auf (alte) Epson FX-
- kompatible 9-Nadler zugeschnitten. Der Ausdruck wird durch
- Punktinterpolation etwas verdichtet und es wird doppelt gedruckt
- (auch was für alte Farbbänder).
-
-
- 2.312 Hardcopy mit dem TOS (F6)
-
- Die TOS-eigene Routine (ALT/HELP) wird aufgerufen. der Systemauf-
- ruf kann auch von speicherresidenten Druckertreibern (z.B. für
- NEC P6, etc.) verstanden werden, sofern diese vor dem Programm-
- start geladen wurden. Sind keine solchen Treiber installiert,
- wird die 9-Nadel Standardroutine des TOS ausgeführt.
-
-
- 2.32 Fix-formatierte Liste ausdrucken (F7)
-
- Diese Option erstellt einen formatierten Ausdruck auf ihrem
- Drucker. Die Formatierung ist festgelegt und NICHT änderbar.
- Gedacht ist diese Option für einen schnellen Ausdruck auf
- Billigpapier oder zur Dokumentation.
-
-
- 2.33 Firmenspezifisches Formular bedrucken (F8)
-
- Diese Option setzt das Vorhandensein des Files "SPESEN.FRM"
- voraus. Dieser File enthält die Steuerangaben, die den Ausdruck
- auf genau Ihre Ansprüche umstellt. Dazu ist eine kleine
- Befehlssyntax notwendig. Ein Beispielfile ist im Anhang 3.3 zu
- finden. Editieren können Sie einen solchen File mit einem ASCII-
- ÇEditor (z.B. Tempus) oder mit einer Textverarbeitung (z.B.
- Wordplus), die dann aber ohne Formatierung speichert (WP-modus
- OFF).
- Hier die Befehlsystax in Kurzfassung, Details siehe Anhang 3.3:
-
- * bel. Text Kommentar, wird übersprungen
- I ,s1,s2,...,sn Steuersequenz für Drucker
- CR,n n mal Carriage Return
- T ,x,Text Ausgabe des "Text" in der akt. Zeile
- an Pos. x,
- wenn "Text" = Standardtext,
- = Kalenderwoche
- = Personalnummer,
- = Kostenstelle,
- = Name, dann Ausgabe
- des entsprechenden Textes, sonst
- beliebiger Text
- O ,x,Tag,Teil Ausgabe der Datum/Orts-Zeile ab Pos.
- x, Teil 1-3 der Zeile
- M ,x,Tag Ausgabe eines "M" an Pos. x, wenn "M"
- an diesem Tag angeclickt war
- F ,x,Tag Ausgabe eines "F" an Pos. x, wenn "F"
- an diesem Tag angeclickt war
- E ,x,Tag Ausgabe eines "E" an Pos. x, wenn "E"
- an diesem Tag angeclickt war
- Z ,x,Tag,Code,Picture Ausgabe eines durch Code definierten
- Zahlenwertes des Tages in einem
- durch Picture def. Format
- H ,x,Tag,Picture horizontale Tagessumme
- V ,x,Code,Picture vertikale Spaltesumme
- S ,x,Picture Gesamtsumme
- @@@ markieren des Fileendes
-
- akzeptiert werden:
- eine Integerzahl > 0 für x
- 1, 2 oder 3 für Teil (der Datum/Ort-Zeile)
- Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So für Tag
- Code = 0 sind die Kilometer
- Code = 1 ist das KM-Geld
- Code = 2 ist der Arbeitsbeginn (h-von)
- Code = 3 ist das Arbeitsende (h-bis)
- Code = 4 sind die Tagesspesen
- Code = 5 sind die Übernachtungskosten
- Code = 6 sind Spesen nach Beleg
- Code = 7 sind Nebenkosten
- Picture ist mit # zu definieren, ein # steht für eine Dezimalstelle
- (###.## bedeutet z.B. 3 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
-
- Empfehlenswert ist das Probedrucken auf dünnes Endlospapier, bis
- alles am richtigen Platz ist. Das ist durch Übereinanderlegen
- Ihres Formulars und des Probedrucks an einer Fensterscheibe gut
- feststellbar.
-
-
- Ç2.34 Abspeichern des aktuellen Blattes (F9)
-
- Unter diesem Menüpunkt (oder durch F9) wird Ihr aktuelles
- Arbeitsblatt abgespeichert. Dabei wird Ihre Eintragung im Feld
- Kalenderwoche automatisch als Filename mit der Extension *.KW
- vorgeschlagen. Gehen Sie bitte auf diesen Vorschlag ein! Diese
- *.KW-Datei können Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden
- (F2). Ebenso ist die Durchnummerierung der Dateien nach Kalender-
- wochen und die Endung *.KW VORAUSSETZUNG für das Statistik-Modul
- (s.u.).
- Im Übrigen wird alles als ASCII-Datei abgespeichert, wer also
- diese Dateien durch eigene Routinen auswerten will, der kann die
- Struktur aus untenstehendem Schema entnehmen.
- (wobei zeilenanzahl die Zahl der Zeilen im File ist, die Zeilen
- werden hier in ein String-array zeilen$() eingelesen). In GFA-
- BASIC 3.0 liest sich das so:
-
- OPEN "I",#1,fname$ ! so läuft die Routine durch
- RECALL #1,zeilen$(),-1,zeilenanzahl ! die ganze Woche
- CLOSE
- FOR i&=0 TO zeilenanzahl-1 STEP 14 ! Ein Tag
- km =VAL(zeilen$(i&)) ! KM
- km_dm =VAL(zeilen$(i&+1)) ! KM-DM
- h_anfang =VAL(zeilen$(i&+2)) ! h-Anf.
- h_ende =VAL(zeilen$(i&+3)) ! h-Ende
- spesen_tag =VAL(zeilen$(i&+4)) ! Spesen Tag
- spesen_nacht =VAL(zeilen$(i&+5)) ! Spesen Nacht
- spesen_n_bel =VAL(zeilen$(i&+6)) ! Spesen n. Beleg
- nebenkosten =VAL(zeilen$(i&+7)) ! Nebenkosten
- ort$ =zeilen$(i&+8) ! Ort
- h_aussen =VAL(zeilen$(i&+9)) ! h-aussen
- h_calc =VAL(zeilen$(i&+10)) ! h-calc
- m_button =VAL(zeilen$(i&+11)) ! button 0 mehrtägig
- f_button =VAL(zeilen$(i&+12)) ! " 1 Frühstück
- e_button =VAL(zeilen$(i&+13)) ! " 2 Essen
- NEXT i&
-
- Dies bedeutet, daß die oben gezeigte Abfolge der Eintragungen
- sieben mal hintereinander im File steht (je 1x pro Wochentag).
-
-
- 2.35 Statistik (F10)
-
- Wie bereits oben erwähnt sind die *.KW-Dateien Ihrer
- Wochenabrechnungen die Grundlage der Statistikfunktion. Die
- Prozedur verläuft folgendermaßen (beim erstenmal):
- 1) Anwahl des Menüpunkts (oder F10)
- 2) Alert-Box erscheint
- LESEN -- STATIST -- ZURÜCK
- (Lesen anklicken (ist EXIT-Feld,Returntut'sauch))
- 3) Directory wählen (Fileselectbox) , wo *.KW Dateien stehen
- 4) Fileselectbopx OHNE Dateiauswahl mit RETURN verlassen
- 5) Alert-Box erscheint
- LESEN -- STATIST -- ZURÜCK
- Ç (Statist anklicken (ist EXIT-Feld,Returntut'sauch))
-
- Bei folgenden Aufrufen steigen Sie bei Punkt 5 ein, d.h. es
- werden keine Dateien mehr eingelesen. Sie können aber mit Klick
- auf Lesen das Neueinlesen der Datenfiles erzwingen.
-
- Es erscheint eine Gem-Box mit einigen Angaben:
- Summe der gelesenen Datensätze
- " " Außendiensttage
- " " Geschäftsessen
- " " Kilometer
- " " Kilometergeldeintragungen
- " " Tagesspesen
- " " Nachtspesen
- " " Spesen n. Beleg
- " " Nebenkosten
- " " abgerechneten Wochen
-
- Rechts sind eine Reihe von anklickbaren Feldern zu denen eine
- Grafik erstellt werden kann. Die Grafiken sind alle so aufgebaut,
- daß mit zwei Y-Achsen gearbeitet wird. Einmal werden die ent-
- sprechende Werte wochenweise eingetragen, dann wird noch eine
- Summenkurve erstellt. Bei der Arbeitszeit ist zu beachten, daß
- die eingetragenen Werte incl. der Pausenzeiten (=30 Minuten/Tag)
- zu verstehen sind, wenn Sie im Außendienst waren. Das Programm
- ermittelt diese Tatsache indem es in der Datum-/Ortseingabe nach
- der Zeichenkette sucht,die Sie unter "Eckdaten ändern (F4)"
- definiert haben. Sobald es diese findet (auf exakte Schreibweise
- achten), zieht es 30 Minuten von der berechneten Arbeitszeit (das
- h-calc-Feld) ab. Beispiel:
- Standardtext unter F4: "BÜRO"
- Eintrag im Tages-Datum-und Ortsfeld:
- 10.1. BÜRO (aha: -30 min)
- 11.1. Kunde xy (kein Abzug von 30 min)
- 12.1. Kunde Z, dann BÜRO (aha: -30 min)
-
-
- Im einzelnen stehen folgende Grafiken zur Verfügung:
- Wochenarbeitszeit
- Kilometer
- Kilometergeld
- Tagesspesen
- Nachtspesen
- Spesen nach Beleg
- Nebenkosten
- Kumulierte Spesen (sehr interessant, Summenkurve)
-
- Sie erreichen die Grafik durch Klick auf das Feld "Grafik". Ist
- die Grafik fertig aufgebaut, so können Sie sie durch die "ESC"-
- taste wieder verlassen, oder durch "H" die oben beschriebenen
- zwei möglichen Hardcopy-Routinen aufrufen. Durch "ESC" landen Sie
- in der vorhergehenden Box. Sie kommen duch "Zurück zur Eingabe"
- wieder in das Arbeitsblatt.
-
- Ç
- 2.4 Monat
-
- 2.41 Monatsabrechnung (alt M)
-
- Durch anklicken dieser Option oder durch drücken der ALTERNATE
- und "M" Taste erscheint ein Pop-Up Menü mit drei Auswahlmöglich-
- keiten:
-
- 1. Wochen wählen
- 2. Monat Grafik
- 3. Monat drucken
-
- Durch Klick außerhalb des Menüs verschwindet dieses wieder.
-
- Der monatsweisen Aufbereitung der Spesen liegen die abgespeicher-
- ten Daten der einzelnen Kalenderwochen zugrunde. Ähnlich wie bei
- der Grafikoption werden die betreffenden Wochen-Dateien einge-
- lesen und ausgewertet. In der 2. und 3. Option haben Sie die
- Möglichkeit, den Bildschirm per Hardcopy auf den Drucker zu
- bringen,oderIhreZahlenaufeinvonIhnendefiniertesFormular
- auszugeben.
-
-
- 2.411 Wochen wählen
-
- Die ist der erste Menüpunkt im Pop-Up-Menü zur Monatsabrechnung.
- Durch Klick auf diese Option erscheint ein Formular mit vielfäl-
- tigen Funktionen.
-
- Wichtig ist das Einhalten der Reihenfolge von diversen Schritten,
- damit die Eingabemöglichkeiten sinnvoll ineinandergreifen.
-
- 1. Schritt: Auswahl des Suchpfades für die Wochen-Daten-Files
- Durch Klick auf Pfad (oder einfach durch Return)
- erscheint eine Fileselect-Box. Bitte wählen Sie
- nach Gem üblicher Manier den passenden Pfad aus,
- ohne jedoch einen File anzuklicken. Dann Return
- drücken, damit der Pfad übernommen wird.
-
- 2. Schritt: Auswahl der ersten Woche des gewünschten Monats
- Der Kursor steht nach der Pfadfestlegung im obers-
- ten von 5 Feldern. Die unteren vier sind inaktiv,
- wennSiedieAuswhlboxerstmaligaufrufen.
- Bitte geben Sie hier die erste Woche des gewünsch-
- ten Monats ein und drücken Sie Return. Das Pro-
- gramm wählt dann die folgenden vier Wochen aus und
- zeigt Ihnen rechts von der Kalenderwoche an, ob
- diese vorhanden sind oder nicht. Die Funktion der
- Ergänzung der nachfolgenden Felder ist an das
- erste Feld gebunden.
-
- Ab den 2. Feld handelt es sich um ein einfaches
- EDIT-Feld. Wenn Sie hier Veränderungen vornehmen
- Ç wollen, dann müssen Sie mit den KURSORTASTEN in
- das betreffende Feld gehen (nicht mit der Maus)
- und nach erfolgter Eingabe darauf Klicken, damit
- die rechts gelegenen Boxen aktualisiert werden.
- Wollen sie eine Woche überspringen, oder etwa nur
- vier darstellen, müssen Sie nicht vorhandene
- Wochenfiles (*.KW) dort eintragen.
-
- 3. Schritt : Eingaben übernehmen und Daten laden
- Return drücken oder auf OK Klicken.
- DieAbbruchtasteläßthiernichtnrurdieBoxver-
- schwinden,siesetztsieauchindenEinschalt-
- zustandzurück.
-
- Wenn Sie einige Zeit mit der Box herumprobiert haben, werden Sie
- feststellen, daß es so kompliziert gar nicht ist.
-
-
- 2.412 Monat Grafik
-
- Hinter dieser Option verbirgt sich eine Stapelbalkengrafik, die
- die eingelesen Kalenderwochen-Datein darstellt. Wenn sie auf
- diese Option klicken, ohne die unter 2.411 beschrieben Ladeproze-
- dur ausgeführt zu haben, wird das Pop-Up-Menü neu aufgebaut und
- Sie können es dann nachholen.
- Sie verlassen diese Option durch "ESC", oder Sie wählen "H" für
- eine Bildschirmhardcopy.
-
-
- 2.413 Monat drucken
-
- Dieser Menüpunkt führt zu einer numerischen Zusammenfassung der
- eingelesen Kalenderwochen. Sie erhalten nebeneinander die ein-
- zelnen Wochen aufgetragen. Dabei werden Ihnen die relevanten
- Felder (Kilometergeld, Spesen, ...) als Wochensumme dargestellt.
- Zusätzlich erhalten Sie eine Angabe zur Arbeitszeit. Diese
- orientiert sich an der unter "Eckdaten ändern" (F4) gemachten
- Angabe zur Wochenarbeitszeit. Darüberhinausgehende Stunden er-
- scheinen positiv, Fehlzeiten negativ. Die Angabe erfolgt in
- Stunden und Minuten.Pauschal werden 30 Minuten Mittagspause pro
- Arbeitstag (=2.5h pro Woche) abgezogen).
-
- Sie verlassen diese Option durch "ESC", oder Sie wählen "H" für
- eine Bildschirmhardcopy.
-
- Wenn Sie "D" für DRUCKEN wählen, dann erfolgt eine Ausgabe auf
- Ihrem Drucker. Dabei wird auf eine Steuerdatei zurückgegriffen
- ("SPESENMO.FRM"), die sich im Startverzeichnis des
- SPESEN-Programms befinden muß.
-
- Diese Datei enthält codiert die Druckformatangeben zur Ausgabe
- der Monatszusammenfassung. Die Syntax orientiert sich an der
- Ausgabe der Wochenabrechnung, dort wurde der Druckformatfile
- "SPESEN.FRM verwendet.
- Ç
- Eine Auflistung der vollständigen, als Beispiel beiliegenden
- Files finden Sie in Anhang 3.4. Hier nur eine Erläuterung zur
- Codierung:
-
- Die einzelnen Zeilen dieser Datei werden anhand des 1. Zeichens
- unterschieden und entsprechend entschlüsselt, die Syntax lautet:
-
- * bel. Text Kommentar, wird übersprungen
- I ,s1,s2,...,sn Steuersequenz für Drucker
- CR,n n mal Carriage Return
- T ,x,Text Ausgabe des "Text" in der akt. Zeile
- an Pos. x,
- wenn "Text" = Standardtext,
- = Kalenderwoche
- = Personalnummer,
- = Kostenstelle,
- = Name,
- dann Ausgabe des entsprechenden
- Textes, sonst beliebiger Text
- D ,x,w Ausgabe des Dateinamens der Wochen (n-te.KW)
- an Pos. x der aktuellen Zeile
- w ist mit 0-4 zulässig, wobei
- 0 die erste Woche, 4 die letzte
- der 5 möglichen ist. Die Anordnung
- entspricht der Grafik unter
- "Monat - Drucken"
- W ,x,w,Code,Picture Ausgabe eines durch "w" und Code definierten
- Zahlenwertes und durch Picture def. Formats
- an Pos. x der aktuellen Zeile
- w ist mit 0-4 zulässig, wobei
- 0 die erste Woche, 4 die letzte
- der 5 möglichen ist. Die Anordnung
- entspricht der Grafik unter
- "Monat - Drucken"
- "Code" ist zulässig mit:
- KMDM = Kilometergeld
- TS = Tagesspesen
- NS = Nachtspesen
- SNB = Spesen nach Beleg
- NK = Nebenkosten
- ZEIT = Mehrarbeit
- SUM = Summe
- G ,x,Code,Picture Ausgabe der durch Code definierten
- Gesamtsumme.
- Picture def. das Format
- Ausgabe an Pos. x d. akt. Zeile
- "Code" ist zulässig wieunter
- "W"(s.o.)
- "G ,x,SUM,####.##" wäre damit
- gleich der Summe aller Einzelsummen.
- @@@ markieren des Fileende
-
- Picture ist mit # zu definieren, ein # steht für eine Dezimalstelle
- Ç (###.## bedeutet z.B. 3 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
-
-
- 2.5 Quit
-
- 2.51 Ende (^C)
-
- Zu diesem Punkt werden keine Erklärungen abgegeben. Nach einer
- Rückfrage sind Sie DRAUSSEN.
-
-
-
- 3. Anhang
-
- 3.1 Format des Files der Auslandsspesensätze
-
- Der Fileaufbau ist nachfolgend dargestellt. erklärungen sind am
- Fileende zu finden.
-
- Afghanistan,96,89
- Algerien,96,89
- Andorra,50,46
- Argentinien,66,60
-
- ... und dazwischen noch jede Menge ...
-
- Verein.-Staaten-v.-Amerika,81,89
- Vietnam,81,89
- Zaire,81,74
- Zentral.-Afrik.-Republik,96,89
- Zypern,50,46
- ALLE-ÜBRIGEN-LÄNDER,66,60
- ********************* LISTEENDE **********************
- INFO:
- Diese Liste kann beliebig erweitert oder verändert werden.
- Wichtig ist nur, daß der Ländername aus einem WORT OHNE LEERZEICHEN
- besteht un daß dann Tagesspesensatz und Übernachtungspauschale
- folgen, die mit KOMMATA getrennt sein müssen.
-
- LAND-NAME,TAGESSPESEN,ÜBERNACHTUNGSGELD
-
- LAND-NAME kann max. 25 Zeichen lang sein,
- die folgenden Felder max. 4 Zeichen.
-
- Bitte beachten Sie, daß die Zeile:
- ***** ..... LISTEENDE immer unmittelbar nach der letzten
- eingegebenen Nation folgt. Leerzeilen können hier zu Fehlern führen.
- Leerzeilen sind auch zwischen den Länderzeilen nicht erlaubt !!
-
-
- 3.2 Format des (der) Definitionsfiles
-
- Angaben in Klammern sind Erläuterungen, die sich nicht im File
- SPESEN.DEF finden. Wichtig ist die Reihenfolge der Eintragungen,
- Çda sie nur in dieser Reihenfolge sinnvoll vom Programm einlesbar
- sind !
-
- Bürotag (Standardtext)
- 00.42 (Kilometergeld in DM)
- 35.00 (Spesensatz 100% eintägig)
- 46.00 (Spesensatz 100% mehrtägig)
- 39.00 (Übernachtungspauschale)
- 08.00 (Arbeitsbeginn Mo-Fr)
- 16.15 (Arbeitsende Mo-Do)
- 15.00 (Arbeitsende Fr)
- 37.30 (SOLL-Anzahl Wochenstunden)
- Lotterman, Erwin (Name)
- 0-4711 (Personalnummer)
- 0-8-15 (Kostenstelle)
- 30 (Abzug Essen in Prozent)
- 15 (Abzug Frühstück in Prozent)
-
-
- 3.3 Format des Druckformatfiles
-
- Der Druckformatfile hat folgenden Aufbau (wobei *-Zeilen
- Kommentarzeilen sind und weggelassen werden können):
-
- * Dies ist die Steuerdatei zum Ausdruck einer Abrechnung auf ein
- * Formular. Die Angaben in den einzelnen Zeilen dieser Datei sind codiert
- * und werden von Spesenprogramm eingelesen, decodiert und ausgeführt.
- * Die einzelnen Zeilen dieser Datei werden anhand des 1. Zeichens
- * unterschieden und entsprechend entschlüsselt, die Syntax lautet:
- *
- * * bel. Text Kommentar, wird übersprungen
- * I ,s1,s2,...,sn Steuersequenz für Drucker
- * CR,n n mal Carriage Return
- * T ,x,Text Ausgabe des "Text" in der akt. Zeile
- * an Pos. x,
- * wenn "Text" = Standardtext,
- * = Kalenderwoche
- * = Personalnummer,
- * = Kostenstelle,
- * = Name, dann Ausgabe
- * des entsprechenden Textes, sonst
- * beliebiger Text
- * O ,x,Tag,Teil Ausgabe der Datum/Orts-Zeile ab Pos.
- * x, Teil 1-3 der Zeile
- * M ,x,Tag Ausgabe eines "M" an Pos. x, wenn "M"
- * an diesem Tag angeclickt war
- * F ,x,Tag Ausgabe eines "F" an Pos. x, wenn "F"
- * an diesem Tag angeclickt war
- * E ,x,Tag Ausgabe eines "E" an Pos. x, wenn "E"
- * an diesem Tag angeclickt war
- * Z ,x,Tag,Code,Picture Ausgabe eines durch Code definierten
- * Zahlenwertes des Tages in einem
- * durch Picture def. Format
- * H ,x,Tag,Picture horizontale Tagessumme
- Ç* V ,x,Code,Picture vertikale Spaltesumme
- * S ,x,Picture Gesamtsumme
- * @@@ markieren des Fileende
- *
- * akzeptiert werden:
- * eine Integerzahl > 0 für x
- * 1, 2 oder 3 für Teil (der Datum/Ort-Zeile)
- * Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So für Tag
- * Code = 0 sind die Kilometer
- * Code = 1 ist das KM-Geld
- * Code = 2 ist der Arbeitsbeginn (h-von)
- * Code = 3 ist das Arbeitsende (h-bis)
- * Code = 4 sind die Tagesspesen
- * Code = 5 sind die Übernachtungskosten
- * Code = 6 sind Spesen nach Beleg
- * Code = 7 sind Nebenkosten
- * Picture ist mit # zu definieren, ein # steht für eine Dezimalstelle
- * (###.## bedeutet z.B. 3 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
- *
- * setzt EPSON-kompat. auf 12 CPI (ELITE)
- I ,27,58
- * und auf 8 LPI
- I ,27,48
- * und in KURSIV
- I ,27,37,71
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * Standardtext, Kostenstelle, Name, Personalnummer, Jahr, Kalenderwoche
- T ,1,Standardtext
- T ,15,Kostenstelle
- T ,22,Name
- T ,50,Personalnummer
- T ,60,1990 - KW
- T ,72,Kalenderwoche
- * KURSIV wieder aus
- I ,27,37,72
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * +++++++++++++++++ der MONTAG ++++++++++++++++++
- * Datum/Ortszeile, 1. Teil
- O ,1,Mo,1
- * Zahlenwerte KM,KM-DM,h-von,h-bis,Spesen,Übern.,Sp.n.Beleg,sonst.,Summe
- Z ,26,Mo,0,####
- Z ,32,Mo,1,####.##
- Z ,40,Mo,2,##.##
- Z ,47,Mo,3,##.##
- Z ,54,Mo,4,####.##
- Z ,62,Mo,5,####.##
- Z ,70,Mo,6,####.##
- Z ,78,Mo,7,####.##
- * Tagessumme
- H ,88,Mo,####.##
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- Ç* Datum/Ortszeile, 2. Teil
- O ,1,Mo,2
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 3. Teil
- O ,1,Mo,3
- * Mehrtagereisen, Frühstück, Essen
- M ,20,Mo
- E ,22,Mo
- F ,24,Mo
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * +++++++++++++++++ der DIENSTAG ++++++++++++++++++
- * Datum/Ortszeile, 1. Teil
- O ,1,Di,1
- * Zahlenwerte KM,KM-DM,h-von,h-bis,Spesen,Übern.,Sp.n.Beleg,sonst.,Summe
- Z ,26,Di,0,####
- Z ,32,Di,1,####.##
- Z ,40,Di,2,##.##
- Z ,47,Di,3,##.##
- Z ,54,Di,4,####.##
- Z ,62,Di,5,####.##
- Z ,70,Di,6,####.##
- Z ,78,Di,7,####.##
- * Tagessumme
- H ,88,Di,####.##
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 2. Teil
- O ,1,Di,2
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 3. Teil
- O ,1,Di,3
- * Mehrtagereisen, Frühstück, Essen
- M ,20,Di
- E ,22,Di
- F ,24,Di
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * +++++++++++++++++ der MITTWOCH ++++++++++++++++++
- * Datum/Ortszeile, 1. Teil
- O ,1,Mi,1
- * Zahlenwerte KM,KM-DM,h-von,h-bis,Spesen,Übern.,Sp.n.Beleg,sonst.,Summe
- Z ,26,Mi,0,####
- Z ,32,Mi,1,####.##
- Z ,40,Mi,2,##.##
- Z ,47,Mi,3,##.##
- Z ,54,Mi,4,####.##
- Z ,62,Mi,5,####.##
- Z ,70,Mi,6,####.##
- Z ,78,Mi,7,####.##
- * Tagessumme
- H ,88,Mi,####.##
- Ç* ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 2. Teil
- O ,1,Mi,2
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 3. Teil
- O ,1,Mi,3
- * Mehrtagereisen, Frühstück, Essen
- M ,20,Mi
- E ,22,Mi
- F ,24,Mi
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * +++++++++++++++++ der DONNERSTAG ++++++++++++++++++
- * Datum/Ortszeile, 1. Teil
- O ,1,Do,1
- * Zahlenwerte KM,KM-DM,h-von,h-bis,Spesen,Übern.,Sp.n.Beleg,sonst.,Summe
- Z ,26,Do,0,####
- Z ,32,Do,1,####.##
- Z ,40,Do,2,##.##
- Z ,47,Do,3,##.##
- Z ,54,Do,4,####.##
- Z ,62,Do,5,####.##
- Z ,70,Do,6,####.##
- Z ,78,Do,7,####.##
- * Tagessumme
- H ,88,Do,####.##
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 2. Teil
- O ,1,Do,2
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 3. Teil
- O ,1,Do,3
- * Mehrtagereisen, Frühstück, Essen
- M ,20,Do
- E ,22,Do
- F ,24,Do
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * +++++++++++++++++ der FREITAG ++++++++++++++++++
- * Datum/Ortszeile, 1. Teil
- O ,1,Fr,1
- * Zahlenwerte KM,KM-DM,h-von,h-bis,Spesen,Übern.,Sp.n.Beleg,sonst.,Summe
- Z ,26,Fr,0,####
- Z ,32,Fr,1,####.##
- Z ,40,Fr,2,##.##
- Z ,47,Fr,3,##.##
- Z ,54,Fr,4,####.##
- Z ,62,Fr,5,####.##
- Z ,70,Fr,6,####.##
- Z ,78,Fr,7,####.##
- Ç* Tagessumme
- H ,88,Fr,####.##
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 2. Teil
- O ,1,Fr,2
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 3. Teil
- O ,1,Fr,3
- * Mehrtagereisen, Frühstück, Essen
- M ,20,Fr
- E ,22,Fr
- F ,24,Fr
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * +++++++++++++++++ der SAMSTAG ++++++++++++++++++
- * Datum/Ortszeile, 1. Teil
- O ,1,Sa,1
- * Zahlenwerte KM,KM-DM,h-von,h-bis,Spesen,Übern.,Sp.n.Beleg,sonst.,Summe
- Z ,26,Sa,0,####
- Z ,32,Sa,1,####.##
- Z ,40,Sa,2,##.##
- Z ,47,Sa,3,##.##
- Z ,54,Sa,4,####.##
- Z ,62,Sa,5,####.##
- Z ,70,Sa,6,####.##
- Z ,78,Sa,7,####.##
- * Tagessumme
- H ,88,Sa,####.##
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 2. Teil
- O ,1,Sa,2
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 3. Teil
- O ,1,Sa,3
- * Mehrtagereisen, Frühstück, Essen
- M ,20,Sa
- E ,22,Sa
- F ,24,Sa
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * +++++++++++++++++ der SONNTAG ++++++++++++++++++
- * Datum/Ortszeile, 1. Teil
- O ,1,So,1
- * Zahlenwerte KM,KM-DM,h-von,h-bis,Spesen,Übern.,Sp.n.Beleg,sonst.,Summe
- Z ,26,So,0,####
- Z ,32,So,1,####.##
- Z ,40,So,2,##.##
- Z ,47,So,3,##.##
- Z ,54,So,4,####.##
- Z ,62,So,5,####.##
- ÇZ ,70,So,6,####.##
- Z ,78,So,7,####.##
- * Tagessumme
- H ,88,So,####.##
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 2. Teil
- O ,1,So,2
- * ein Zeilenvorschub
- CR,1
- * Datum/Ortszeile, 3. Teil
- O ,1,So,3
- * Mehrtagereisen, Frühstück, Essen
- M ,20,So
- E ,22,So
- F ,24,So
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- *** +++++++++++++++++ die Spaltensummen ++++++++++++++++++
- V ,26,0,####
- V ,32,1,####.##
- V ,54,4,####.##
- V ,62,5,####.##
- V ,70,6,####.##
- V ,78,7,####.##
- * Gesamtsumme
- S ,88,####.##
- * 5 Zeilenvorschübe
- CR,5
- * @@@ markiert das Fileende und darf nicht gelöscht werden
- @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
-
-
-
-
- 3.4 Format des Druckformatfiles - Monatsausgabe
-
-
- * Dies ist die Steuerdatei zum Ausdruck einer Monatsabrechnung auf ein
- * Formular. Die Angaben in den einzelnen Zeilen dieser Datei sind codiert
- * und werden von Spesenprogramm eingelesen, decodiert und ausgeführt.
- * Die Zahlen sind im Modul "Monat - drucken" auf dem Monitor zu
- * sehen. Daneben stehen noch einige Informationen codiert zur Verfügung.
- *
- * Die einzelnen Zeilen dieser Datei werden anhand des 1. Zeichens
- * unterschieden und entsprechend entschlüsselt, die Syntax lautet:
- *
- * * bel. Text Kommentar, wird übersprungen
- * I ,s1,s2,...,sn Steuersequenz für Drucker
- * CR,n n mal Carriage Return
- * T ,x,Text Ausgabe des "Text" in der akt. Zeile
- * an Pos. x,
- * wenn "Text" = Standardtext,
- * = Kalenderwoche
- Ç* = Personalnummer,
- * = Kostenstelle,
- * = Name,
- * dann Ausgabe des entsprechenden
- * Textes, sonst beliebiger Text
- * D ,x,w Ausgabe des Dateinamens der Wochen (n-te.KW)
- * an Pos. x der aktuellen Zeile
- * w ist mit 0-4 zulässig, wobei
- * 0 die erste Woche, 4 die letzte
- * der 5 möglichen ist. Die Anordnung
- * entspricht der Grafik unter
- * "Monat - Drucken"
- * W ,x,w,Code,Picture Ausgabe eines durch "w" und Code definierten
- * Zahlenwertes und durch Picture def. Formats
- * an Pos. x der aktuellen Zeile
- * w ist mit 0-4 zulässig, wobei
- * 0 die erste Woche, 4 die letzte
- * der 5 möglichen ist. Die Anordnung
- * entspricht der Grafik unter
- * "Monat - Drucken"
- * "Code" ist zulässig mit:
- * KMDM = Kilometergeld
- * TS = Tagesspesen
- * NS = Nachtspesen
- * SNB = Spesen nach Beleg
- * NK = Nebenkosten
- * ZEIT = Mehrarbeit
- * SUM = Summe
- * G ,x,Code,Picture Ausgabe der durch Code definierten
- * Gesamtsumme.
- * Picture def. das Format
- * Ausgabe an Pos. x d. akt. Zeile
- * "Code" ist zulässig mit:
- * KMDM = Kilometergeld
- * TS = Tagesspesen
- * NS = Nachtspesen
- * SNB = Spesen nach Beleg
- * NK = Nebenkosten
- * ZEIT = Mehrarbeit
- * SUM = Summe
- * "G ,x,SUM,####.##" wäre damit
- * gleich der Summe aller Einzelsummen.
- * @@@ markieren des Fileende
- *
- * Picture ist mit # zu definieren, ein # steht für eine Dezimalstelle
- * (###.## bedeutet z.B. 3 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
- *
- * --------------------------------------------------------------------
- *
- * BEGINN DEFINITIONSTEIL
- *
- * setzt EPSON-kompat. auf 12 CPI (ELITE)
- I ,27,58
- * und auf 8 LPI
- ÇI ,27,48
- * und in KURSIV
- I ,27,37,71
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * Monatsabrechnung Kostenstelle, Name, Personalnummer, Jahr, Kalenderwoche
- T ,1,Monatsabrechnung
- T ,18,Kostenstelle
- T ,25,Name
- T ,55,Personalnummer
- T ,65,1991
- * KURSIV wieder aus
- I ,27,37,72
- * 2 Zeilenvorschübe
- CR,2
- * Wochenauflistung und unterstreichen
- T ,1,Monatsaufstellung
- CR,1
- T ,1,-----------------
- CR,2
- * Kalenderwoche und Filenamen und Summe
- T ,1,Wochenauflistung
- D ,17,0
- D ,27,1
- D ,37,2
- D ,47,3
- D ,57,4
- T ,70,Summe
- CR,1
- T ,1,--------------------------------------------------------------------------
- CR,1
- * Kilometergeld und Werte und Summe
- T ,1,Kilometergeld
- W ,16,0,KMDM,#####.##
- W ,26,1,KMDM,#####.##
- W ,36,2,KMDM,#####.##
- W ,46,3,KMDM,#####.##
- W ,56,4,KMDM,#####.##
- G ,66,KMDM,######.##
- CR,1
- * Tagesspesen und Werte und Summe
- T ,1,Tagesspesen
- W ,16,0,TS,#####.##
- W ,26,1,TS,#####.##
- W ,36,2,TS,#####.##
- W ,46,3,TS,#####.##
- W ,56,4,TS,#####.##
- G ,66,TS,######.##
- CR,1
- * Nachtspesen und Werte und Summe
- T ,1,Nachtspesen
- W ,16,0,NS,#####.##
- W ,26,1,NS,#####.##
- W ,36,2,NS,#####.##
- ÇW ,46,3,NS,#####.##
- W ,56,4,NS,#####.##
- G ,66,NS,######.##
- CR,1
- * Spesen nach Beleg und Werte und Summe
- T ,1,Spesen . Bel.
- W ,16,0,SNB,#####.##
- W ,26,1,SNB,#####.##
- W ,36,2,SNB,#####.##
- W ,46,3,SNB,#####.##
- W ,56,4,SNB,#####.##
- G ,66,SNB,######.##
- CR,1
- * Nebenkosten und Werte und Summe
- T ,1,Nebenkosten
- W ,16,0,NK,#####.##
- W ,26,1,NK,#####.##
- W ,36,2,NK,#####.##
- W ,46,3,NK,#####.##
- W ,56,4,NK,#####.##
- G ,66,NK,######.##
- CR,1
- * Arbeitszeit (IST-SOLL) und Werte und Summe
- T ,1,ZEIT=IST-SOLL
- W ,16,0,ZEIT,#####.##
- W ,26,1,ZEIT,#####.##
- W ,36,2,ZEIT,#####.##
- W ,46,3,ZEIT,#####.##
- W ,56,4,ZEIT,#####.##
- G ,66,ZEIT,######.##
- CR,1
- * Wochensummen und Werte und Gesamtsumme
- T ,1,Wochensummen
- W ,16,0,SUM,#####.##
- W ,26,1,SUM,#####.##
- W ,36,2,SUM,#####.##
- W ,46,3,SUM,#####.##
- W ,56,4,SUM,#####.##
- G ,66,SUM,######.##
- CR,1
- T ,1,--------------------------------------------------------------------------
- CR,1
- * @@@ markiert das Fileende und darf nicht gelöscht werden
- @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
-
-